Kleider machen Leute, auch im Job
Für das Gesamterscheinungsbild eines Betriebes sowohl im Innen- als auch im Außenbereich spielt die Bekleidung der Mitarbeiter eine wichtige
Rolle. Grundsätzlich ist zu beachten:
• Die Kleidung aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Außenservice kann durchaus der Garderobe im Innenbereich entsprechen.
• Je nach Bodengegebenheit ist jedoch anderes Schuhwerk erforderlich oder sogar ein „Muss“.
• Bei großen Biergärten oder auch bei einem teamorientierten Gastronomiebetrieb unterstützt eine entsprechend auffällige Kleider der Mitarbeiter das Image Ihres Betriebes.
• Personalisierte Kleidung zeigt dem Gast direkt, wer für ihn als Servicekraft zuständig ist.
Warum ist passende Arbeitskleidung in der Gastronomie so wichtig?
Berufskleidung in der Gastronomie ist weit mehr als nur einheitliche Outfits für das Personal. Sie schützt vor äußeren Einflüssen, unterstützt ein angenehmes Arbeiten und schafft einen hohen Wiedererkennungswert für den Betrieb.
Folgende Aspekte sind besonders relevant:
Funktionalität: Arbeitskleidung in der Gastronomie sollte leicht, atmungsaktiv und bewegungsfreundlich sein. Schürzen mit Taschen oder Westen für kühle Abende sind praktische Elemente, die den Arbeitsalltag erleichtern.
Wetterfestigkeit: Besonders für den Einsatz auf Terrassen ist es wichtig, dass Kleidung wind- und wasserabweisend ist, ohne dabei an Tragekomfort zu verlieren.
Hygiene, Pflege und Langlebigkeit: Pflegeleichte Textilien, die sich einfach reinigen lassen, sind essenziell wichtig, um den hohen Hygienestandards in der Gastronomie gerecht zu werden. Hochwertige Materialien sind auf eine ständig hohe Beanspruchung ausgelegt und bleiben auch nach vielen Wäschen in Form.
Die Einsatzbereiche der Arbeitskleidung
Die Anforderungen an Arbeitskleidung unterscheiden sich je nach dem Einsatzbereich der Mitarbeiter:
Service: Hier ist Bewegungsfreiheit entscheidend. Poloshirts oder Hemden kombiniert mit funktionalen Schürzen bieten eine praktische Lösung.
Küche: In der Küche sind Hitzeschutz, Hygiene und Robustheit besonders wichtig. Kochjacken und Schürzen mit speziellen Materialien sind hier gefragt.
Außengastronomie: Wetterfeste Jacken oder Westen sorgen dafür, dass das Team auch bei wechselnden Temperaturen optimal ausgerüstet ist.
Bar- & Thekenbereich: Hier steht oft die Kombination aus Stil und Funktion im Fokus – eine einheitliche, ansprechende Kleidung vermittelt Professionalität.
Einheitliche Arbeitskleidung mit Logo oder Namenszug verleiht einem Betrieb nicht nur eine professionellere Außenwirkung, sondern schafft eine stärkere Identifikation des Teams mit dem Unternehmen.
Eine individuelle Gestaltung sorgt zudem für einen hohen Wiedererkennungswert bei den Gästen.Die Kleidung mit dem Logo macht das Personal unverwechselbar.
Teamgefühl fördern: Eine einheitliche Kleidung schafft mehr Zusammenhalt und stärkt das Zugehörigkeitsgefühl.
Wiedererkennungswert erhöhen: Gäste nehmen das Personal eher wahr und verbinden es mit dem Gastronomie-Konzept
Mit dem Absenden dieser Mail sind Sie einverstanden, das Ihre Anfrage an einen entsprechenden Netzwerkpartner der TERRASSENPROFIS® übermittelt wird.
Ihre Daten werden nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt, nicht gespeichert oder anderweitig zu Werbezwecken weitergegeben.